Trần Đình Lam

Trần Đình Lam

Trần Đình Lam – Foto © Pepe Lange

In Kaiserslautern geboren, studierte Trần Đình Lam Dirigieren bei Mark Stringer und Uros Lajovic an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und vertiefte seine Ausbildung durch Meisterkurse u.a. bei Péter Eötvös, Kenneth Kiesler, Simon Halsey und Stefan Parkman. Erste Engangements führten ihn als Assistent von Iván Fischer zum Budapest Festival Orchestra und zum Konzerthaus­orchester Berlin sowie als Assistent von Reinhard Goebel zur Bayerischen Kammer­philharmonie.

2014-2021 war er als Chordirektor und Kapell­meister am Theater Kiel engagiert, wo er eben­falls den Philharmonischen Chor Kiel leitete. Dort konnte er sich ein breites Repertoire erar­beiten und dirigierte neben Familien­konzerten auch Vorstellungen von Werken wie Il viaggio a Reims, Sweeney Todd, My Fair Lady und Schwanen­see. 2019 debütierte er beim Vietnam National Symphony Orchestra in Hanoi und arbeitet seit 2023 regelmäßig mit dem Berliner Sibelius Orchester.

Trần Đình Lam war Fellow Conductor am National Arts Center in Kanada, Stipendiat der Richard Wagner Stiftung Bayreuth, Preisträger des Schleswig-Holstein Musik Festivals und wurde beim Operettenwettbewerb für Junge Dirigenten in Leipzig mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Er absolvierte 2022-2025 eine Ausbildung zum Bäcker beim Domberger Brot-Werk und machte sich im Anschluss mit der Brotwerkstatt Prignitzbrot in Pritzwalk selbständig, wo er lebt und arbeitet.

Trio Colores

Trio Colores

Trio Colores

Energiegeladen, facettenreich, innovativ. So präsentiert sich das TrioColores, bestehend aus Matthias Kessler 1 (*1997), Luca Staffelbach (*1996) und Fabian Ziegler (*1995).
Die jungen Musiker verbindet eine langjährige Leidenschaft für das Schlagwerk und eine
unendliche Spielfreude. Diese Eigenschaften kombinieren sie im virtuos aufspielenden
TrioColores. Kessler, Staffelbach und Ziegler pflegen ein breites Spektrum der perkussiven Literatur. Mit klassischen und zeitgenössischen Werken vermitteln sie als TrioColores dem Publikum den Facettenreichtum der Schlaginstrumente in einzigartig konzipierten Konzerten.

Neben der üblichen Literatur für Perkussion erweitert das Trio ihr Repertoire mit Bearbeitungen klassischer Musik. Das hat sich bis heute für das Trio von einer Herzensangelegenheit zum Spezialgebiet weiterentwickelt. Mit anspruchsvollen Arrangements und geschmackvollen musikalischen Interpretationen etabliert das Ensemble damit Schlagwerk gekonnt neu im klassischen Konzertbetrieb. Dieses Konzept führte sie bereits an viele namhafte Klassikfestivals und 2021 zu ihrem Debüt im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie, in dem sie Ravels „Le Tombeau de Couperin“ vortrugen.

Das TrioColores ist ein sehr aktives Ensemble, das zeigt sich nicht nur an dem gut gefüllten Konzertkalender sondern auch an den zahlreichen Auszeichnungen an großen Wettbewerben. So konnte es 2019 den renommierten Schweizer Kammermusikwettbewerb „Migros Kulturprozent“ und dessen Publikumspreis für sich entscheiden. Im Jahr 2022 durften sie an der «Chesapeake Chamber Music Competition» in Easton MD (USA) den Lerman Goldpreis und den Audience Choice Award entgegennehmen. Ebenso ist das Trio Preisträger beim „Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerb“ und bei der „Berliner International Music Competition“.

Im Jahr 2022 hatte das Ensemble die erste Südkorea-Tournee mit sechs Konzerten, die allesamt begeistert von der Presse besprochen wurden. 2024 folgen weitere Tourneen in die USA und Südkorea. Nicht nur die Debut CD des TrioColores wird im Oktober 2024 unter dem Namen „En Couleur“ erscheinen, sondern auch die Uraufführung des in Auftrag gegebenen Triple Concertos von Avner Dorman wird zusammen mit dem Staatstheater Braunschweig im Januar 2025 auf die Bühne gebracht werden.

Medial erarbeitet sich das TrioColores ein Alleinstellungsmerkmal indem es Wert auf eine gute Socialmediapräsenz legt und unteranderem Videoplattformen wie YouTube mit hochwertigen Inhalten füllt und damit deren Community begeistert.

→ https://www.triocolores.ch

  1. Matthias Kessler wird bei unseren Konzerten ersetzt durch Viktor Olinberger, einem Musiker mit umfangreicher solistischer und kammermusikalischer Erfahrung auf Weltniveau, der bereits mehrfach für Matthias Kessler im Trio gespielt hat. ↩︎